Logo

Neue Wege gehen - Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs Ludwigsburg


Aktuelles


Kunst und Kultur

THE HIDDEN LÄND

"Wir im ersten Jahrtausend"


Dienstag, den 14. Januar 2025 um 15:40 Uhr


THE HIDDEN LÄND -"Wir im ersten Jahrtausend"

THE HIDDEN LÄND
Ob Ländle oder THE LÄND: Baden-Württemberg bietet eine hohe Lebensqualität und für mehr als 11 Millionen Menschen eine Heimat. Doch wie erging es hier den Menschen vor 2.000 Jahren? Wie viel verbindet uns heute noch mit ihnen? Rom geht unter, seine Götter auch. Krieger gründen neue Reiche, das Kreuz verspricht Seelenheil. Das Land, das wir heute Baden-Württemberg nennen, wurde über die Epochen von Römern, Sueben, Alamannen, Franken und Schwaben geprägt. In Abschnitten von jeweils 200 Jahren beleuchtet die Ausstellung schlaglichtartig fünf bedeutsame Lebensbereiche von der römischen Epoche über die Völkerwanderungszeit bis ins Frühmittelalter.
Komme mit in eine Zeit großer Umbrüche, erlebe individuelle Zeugnisse, tauche ein in damalige Lebenswelten und entdecken Parallelen zum eigenen Leben.



Treffpunkt:
14:40 Uhr Bahnhofshalle LB
oder 15:30 Uhr Kunstgebäude Stuttgart Schloßplatz 2
Anfahrt:
14:51 Uhr S4 Gleis 3 (2 Zonen) Einstieg: letzter Wagen




FÜHRUNG IN DER STAATSGALERIE STUTTGART

Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig


Mittwoch, den 26. Februar 2025 um 14:30 Uhr


Führung Staatsgalerie Stuttgart - Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig

Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig



Vittore Carpaccio (um 1460/65–1525/26) zählt zu den bedeutendsten Malern der venezianischen Frührenaissance. Seine detailreichen, farbenprächtigen Werke zeigen lebendige Figuren in Kulissen von Venedig oder dem Nahen Osten. Um 1500 gehörte er zu den gefragtesten Malern der Stadt und stand in Konkurrenz zu Meistern wie Giovanni Bellini. Die Staatsgalerie widmet Carpaccio nun erstmals in Deutschland eine Ausstellung. Neben zwei restaurierten Hauptwerken der Galerie – der Altartafel „Disputation des heiligen Thomas von Aquin“ (1507) und dem „Martyrium des heiligen Stephanus“ (1520) – werden rund 50 Werke präsentiert, darunter Leihgaben aus internationalen Sammlungen. Die Ausstellung zeigt Carpaccios innovative Malweise und beleuchtet seinen Rang als Chronist des venezianischen Lebens.






Treffpunkt:
13:40 Uhr Bahnhofshalle LB oder 14:20 Uhr Staatsgalerie Stuttgart
Abfahrt:
13:51 Uhr S4 Gleis 3 Einstieg: letzter Wagen (2 Zonen)



FÜHRUNG IM POLIZEIMUSEUM STUTTGART


Donnerstag, den 13. März 2025 um 14:00 Uhr


Poliziemuseum
Das Polizeimuseum Stuttgart entführt uns in die faszinierende Welt der Polizeiarbeit und Kriminalgeschichte. Spektakuläre Verbrechen aus zwei Jahrhunderten, die Stuttgart erschüttert haben, und ihre spannende Aufklärung stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Einblicke in die Tatortarbeit und Spurensicherung – damals und heute – sowie eine beeindruckende Sammlung von Falschgeld machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Themen wie der „Deutsche Herbst 1977“ mit dem Stammheim-Prozess, der Schleyer-Entführung und den RAF-Selbstmorden beleuchten völlig neue Herausforderungen für die Polizei dieser Zeit. Auch das dunkelste Kapitel der Stuttgarter Polizei, ihre Rolle im Nationalsozialismus, wird eindrucksvoll dokumentiert.

Eine authentisch nachgestellte Polizeiwache aus den 1960er-Jahren und eine Sammlung historischer Uniformen und Waffen zeigen, wie sich die Polizeiarbeit entwickelt hat. Dazu gibt es spannende Einblicke in Verkehrsregelung, Unfallaufnahme und Prävention im Wandel der Zeit. Historische Film- und Tondokumente runden das Erlebnis ab.

Lassen wir uns von den Polizeiexperten durch die Ausstellung führen – und erfahren spannende Geschichten, die uns noch lange begleiten werden!




Treffpunkt:
13:10 Uhr Bahnhofshalle LB oder 13:50 Uhr am Polizeimuseum, Hahnemannstraße 1, Stuttgart
Abfahrt:
13:21 Uhr S4 Gleis 3 Einstieg: letzter Wagen (2 Zonen)
Wichtig:
Besucher müssen sich auf Verlangen durch einen Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Das Fotografieren im Polizeimuseum ist nicht erlaubt. Im Museum gibt es Sitzgelegenheiten in Form von Klapphockern




FÜHRUNG IM FERNSEHTURM STUTTGART

Dienstag, den 13. Mai 2025 um 16:45 Uhr


Fernsehturm
Wir erfahren, warum der Fernsehturm so schlank und elegant erscheint, wie er selbst bei starkem Wind stabil bleibt und was es mit der „Samba-Socke“ am Turmschaft auf sich hat. Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Führung „Überblick“ spannende Antworten.

Innerhalb von etwa 60 Minuten erkunden wir den Fernsehturm gemeinsam mit einem Guide.

Die Tour beginnt mit einem Blick von außen auf das Bauwerk, führt uns anschließend hinunter ins Fundament und schließlich hinauf zur Aussichtsplattform in beeindruckenden 150 Metern Höhe.

Dabei tauchen wir tief in die Baugeschichte dieses architektonischen Pioniers ein, lernen faszinierende technische Details kennen und hören amüsante Anekdoten über Stuttgarts bekanntestes Wahrzeichen







Treffpunkt:
15:35 Uhr Bahnhofshalle Ludwigsburg oder 16:30 Uhr Eingang Fernsehturm
Abfahrt:
15:46 Uhr S5 Gleis 3 letzter Wagen (2 Zonen)



TAGESAUSFLUG NACH HECHINGEN

Mittwoch, den 25. Juni 2025 um 08:30 Uhr




römischer Gutshof
Ein Tag am Fuße der Schwäbischen Alb. Wir besuchen Hechingen, einst als alemannisches Dorf gegründet, seit dem 13. Jahrhundert Residenzstadt der Fürsten von Hohenzollern (-Hechingen). Bei einem Rundgang durch die historische Altstadt erfahren wir viel über die bedeutenden Bauwerke der Stadt. Sie ist geprägt von fürstlichen Residenzbauten, der klassizistischen Stiftskirche St. Jakobus, der vollständig restaurierten Alten Synagoge und der Villa Eugenia, die inmitten eines englischen Landschaftsgartens liegt.

Nach dem Mittagessen geht es weiter ins Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein:

Hier kann man eines der größten und besterhaltenen römischen Freilichtmuseen nördlich der Alpen! Der Gutshof ist ein Zeugnis der hochentwickelten römischen Baukunst und diente sogar als Vorbild für Asterix "Der Papyrus des Cäsar". Zu sehen ist das ehemalige Wohnhaus eines offenbar sehr wohlhabenden Römers, umgeben von einer Ziegelei, einer Töpferei, einem Backhaus, einer Gerberei, einer Schmiede sowie Wohnhäusern und Ställen. Das Backhaus und die Getreidemühle wurden originalgetreu rekonstruiert, so dass hier wieder römisches Brot aus selbst gemahlenem Getreide gebacken werden kann. Der Gutshof verfügte bereits damals über eine Fußbodenheizung und ein komfortables Badehaus.



Treffpunkt:
ZOB Haltestelle Nr. 14 – 08:15 Uhr


Kontakt und Anmeldung:

Michaela Schneider
07141 - 45 77 088
Weitere Informationen als PDF herunterladen: Kulturflyer »


       


Workshop

Ganztägiger Tanzworkshop

Samstag/Sonntag, 01./02. März 2025


in Zusammenarbeit mit den Selbsthilfe-Gruppen des Landkreises Ludwigsburg und der Ambulanten Krebsberatungsstelle findet ein Tanzworkshop der Stiftung Perspektiven statt. Diese führt seit 2016 Workshop-Wochenenden für an Krebs erkrankte Menschen und ihre Partnerinnen und Partner durch. In diesen Workshops wechseln sich Vorträge mit viel Zeit für Fragen und Tanztraining ab.

https://stiftung-perspektiven.de





Treffpunkt:
Enzpavillon Bietigheim, Am Bürgergarten 1,
74321 Bietigheim-Bissingen



Kontakt und Anmeldung:

Bettina Hall


07141 - 28 74 31



Reha-Wochenende

Freitag, 11. Juli – Sonntag, 13. Juli 2025
Hohenwart Forum Pforzheim



Kontakt und Anmeldung:

Bettina Hall


07141 - 28 74 31