Poliziemuseum
Das Polizeimuseum Stuttgart entführt uns in die faszinierende Welt der Polizeiarbeit und Kriminalgeschichte.
Spektakuläre Verbrechen aus zwei Jahrhunderten, die Stuttgart erschüttert haben, und ihre spannende Aufklärung stehen im Mittelpunkt
der Ausstellung.
Einblicke in die Tatortarbeit und Spurensicherung – damals und heute – sowie eine beeindruckende Sammlung von Falschgeld machen
den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Themen wie der „Deutsche Herbst 1977“ mit dem Stammheim-Prozess,
der Schleyer-Entführung und den RAF-Selbstmorden beleuchten völlig neue Herausforderungen für die Polizei dieser Zeit.
Auch das dunkelste Kapitel der Stuttgarter Polizei, ihre Rolle im Nationalsozialismus, wird eindrucksvoll dokumentiert.
Eine authentisch nachgestellte Polizeiwache aus den 1960er-Jahren und eine Sammlung historischer Uniformen und Waffen zeigen,
wie sich die Polizeiarbeit entwickelt hat. Dazu gibt es spannende Einblicke in Verkehrsregelung, Unfallaufnahme und Prävention im Wandel
der Zeit. Historische Film- und Tondokumente runden das Erlebnis ab.
Lassen wir uns von den Polizeiexperten durch die Ausstellung führen – und erfahren spannende Geschichten,
die uns noch lange begleiten werden!
Treffpunkt:
13:10 Uhr Bahnhofshalle LB oder 13:50 Uhr am Polizeimuseum, Hahnemannstraße 1, Stuttgart
Abfahrt:
13:21 Uhr S4 Gleis 3 Einstieg: letzter Wagen (2 Zonen)
Wichtig:
Besucher müssen sich auf Verlangen durch einen Personalausweis oder Reisepass ausweisen.
Das Fotografieren im Polizeimuseum ist nicht erlaubt.
Im Museum gibt es Sitzgelegenheiten in Form von Klapphockern